Dein Warenkorb ist leer!
Klicke diesen Link, um mit dem Einkaufen zu beginnen!

Wie verläuft eine Erkältung?
Der Hals kratzt und schmerzt, die Nase ist verstopft oder läuft, dazu gesellen sich Müdigkeit und Kopf- und Gliederschmerzen: Meist deuten diese Symptome auf eine beginnende Erkältung hin. Wie der Infekt verläuft, was den Verlauf mildert und was jetzt das Immunsystem stärkt, erfahren Sie hier.
Oft sind die oberen Atemwege durch die von Viren ausgelöste Erkrankung betroffen: Husten, Schnupfen, Halsschmerzen oder Heiserkeit sind die Folge, aber auch erkältungsbedingte Kopf- und Gliederschmerzen können auftreten. Zudem kann eine Erkältung mit bzw. ohne Fieber verlaufen. In der Regel sollten die Beschwerden nach einer Woche besser und nach gut zwei Wochen praktisch verschwunden sein. Kommt es zu Komplikationen, verlängert sich die Genesungsphase deutlich und eine ärztliche Abklärung ist erforderlich. Im Idealfall gelingt es, einen vollständige Ausbildung der Erkältung zu verhindern oder den Verlauf abzumildern und mit einem gestärkten Immunsystem aus dem Krankheitsgeschehen hervorzugehen. Ein grippaler Infekt verläuft klassischerweise in drei Phasen: Schwächung, Auseinandersetzung, Genesung.
Die 3 Phasen einer Erkältung
1. Phase der Schwächung - Erste Symptome einer Erkältung
Die Betroffenen sind oft müde und abgeschlagen, haben kalte Füße und frösteln. Manchmal kommen auch Kopfschmerzen hinzu. In dieser Phase kann der weitere Verlauf der Erkältung wesentlich beeinflusst werden. Die Unterstützung des Wärmeorganismus, etwa durch geeignete Öleinreibungen oder ansteigende Fußbäder, fördert die Durchblutung der Schleimhäute in den Atemwegen, sodass die Immunabwehr dort gestärkt wird. Begleitend lindern Weleda Arzneimittel die beginnenden Erkältungssymptome und unterstützen den Wärmeorganismus von innen.
2. Phase der Auseinandersetzung - akute Phase einer Erkältung
Schnupfen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen sind schon da oder bahnen sich deutlich an. Das Immunsystem arbeitet auf Hochtouren. Weleda Arzneimittel unterstützen in dieser Phase aktiv, regen die natürlichen Abwehrkräfte an und lindern die Erkältungsbeschwerden wirksam.
3. Phase der Genesung
Eine leichte, vitaminreiche Kost und frische Luft stärken das Immunsystem. Viel trinken unterstützt die Schleimhäute bei der Ausheilung. Öleinreibungen, Fußbäder und Ruhe helfen dem gerade genesenen Organismus, das Gleichgewicht zu halten und ein erneutes Krankwerden zu verhindern.
Die 3 Phasen im Überblick
Schwächung
Anzeichen: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Frösteln, Kopfschmerzen
Anwendung: Ansteigendes Fußbad, Öleinreibung, warme Getränke, Anthroposophische Arzneimittel (z.B. Infludoron , Infludo)
Auseinandersetzung:
Anzeichen: Halsschmerzen, Fieber, Schnupfen, Husten
Anwendung: Anthroposophische Arzneimittel (z.B. Infludoron , Infludo, Weleda Hustenelixier)
Rekonvaleszenz:
Anzeichen: Genesung
Anwendung: Ruhe, Rhythmus, Wärme, Fußbäder, Öleinreibung mit Weleda Körperölen
Bitte informieren Sie sich beim Arzt oder Apotherker, welches Arzneimittel für Sie geeignet ist.
Was tut uns jetzt gut?
Ruhe und Wärme
In den Phasen einer Erkältung abends vor dem Zubettgehen nach einem ansteigenden Fußbad den Körper mit einem Körperöl einreiben. Diese Zuwendung tut gut und durchwärmt. Morgens nach dem Aufstehen auf warme Füße achten. Sind diese kalt, ein warmes Fußbad nehmen. Ein warmes Getränk zum Frühstück, das mit vielen wertvollen Vitaminen zur Stärkung beiträgt. Nachdem die akute Erkrankung überwunden ist: Abends vor dem Zubettgehen den Körper mit einem Körperöl einreiben. Tagsüber auf einen rhythmischen Tagesablauf, regelmäßige vitaminreiche Mahlzeiten und Ruhepausen achten.
Schlafen Sie sich gesund!
Ein Drittel unseres Lebens verschlafen wir. Und das aus gutem Grund: Unser Körper regeneriert sich im Schlaf. Sieben Stunden pro Nacht sollten es im Durchschnitt sein, damit sich Zellen erneuern können und das Immunsystem ausreichend neue Abwehrzellen herstellt. Zugleich verarbeiten wir träumend, was wir am Tag erlebt haben, und entlasten so unsere Seele.
Gut durchatmen!
Nase, Rachen und Bronchien leisten viel, um den Körper vor grippalen Infekten zu schützen. Wir atmen die frische Luft in die Lunge und bringen die „verbrauchte“ Luft wieder ins Freie. Beim Einatmen wird die Luft gefiltert, erwärmt und befeuchtet. Zusätzlich haben die Atemwege eine wichtige Funktion bei der Infektabwehr: Das Immunsystem wacht über diesen Austausch mit der Außenwelt, erkennt so Erreger und kann, wenn notwendig, darauf mit einer Abwehrreaktion reagieren.
Welche Arzneimittel sind in der Schwangerschaft unbedenklich?
Grundsätzlich gilt: nehmen Sie keine Medikamente ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme ein. Versuchen Sie am besten, vorzubeugen und die Immunabwehr natürlich zu stärken. Das ist angenehmer als zu kurieren. Falls es dennoch zu einer Erkältung oder einem grippalen Infekt kommen sollte, steht Ihnen mit den Infludoron Streukügelchen* ein alkoholfreies Präparat zur Verfügung. Die Streukügelchen sind gut verträglich und auch ab dem Säuglingsalter anwendbar. Sie unterstützen den Körper bei der Genesung. Besprechen Sie die Anwendung von Arzneimittel immer mit einer Fachperson.
*Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder Ihren Arzt oder Apotheker um Rat fragen.
Tipp: Stärkung der Immunabwehr
Zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte hat sich natürliches Vitamin C bewährt*. Mein Sanddorn Immunsaft enthält keinen zugesetzten Zucker und kann auch einfach in Quark oder Joghurt gerührt werden.
* Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei. Vitamin C trägt dazu außerdem dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Bei fieberhaften Erkältungen sollte man einen ärztlichen Rat einholen, wenn:
- eine schwere Grunderkrankung vorliegt;
- die Beschwerden besonders heftig sind und plötzlich hohes Fieber und starker Schüttelfrost auftreten;
- das Fieber länger als 3 Tage andauert und/oder 39°C übersteigt;
- eitriges oder blutiges Sekret oder Auswurf auftreten;
- man unter Atembeschwerden leidet;
- man Schmerzen oder ein starkes Druckgefühl im Bereich der Stirn- und/oder Wangenknochen hat.