Pflanzenoele in Glasflakons
schönheit

Weleda Pflanzenöle von A-Z

Licht und Wärme - die Schätze der Sonne - nehmen Pflanzen auf und speichern sie in dem Wertvollsten, das sie haben: ihren Samen. Die reinen Öle daraus, sind voller Energie und Wirkstoffe, eine wunderbare Kraftquelle und Pflege für die Haut.

Das Alphabet der Weleda Pflanzenöle

Nuesse am Arganbaum

Arganöl

Den immergrünen, langsam wachsenden Arganbaum gibt es nur in einer Region im marokkanischen Atlasgebirge. Die Bäume tragen alle zwei Jahre Früchte. Das Öl ihrer Samen ist ein klares, korngelbes Öl mit nussartigem Geschmack. Es hat einen hohen Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Linol- und Ölsäure) sowie Vitamin E. Aufgrund seiner antioxidativen und feuchtigkeitsbewahrenden Wirkung wird es für die Pflege reifer Haut eingesetzt.

G wie Granatapfel bis J wie Jojoba

Granataepfel

Granatapfelsamenöl

Ein Granatapfel enthält circa 700 Samen und jeder dieser kleinen Samen enthält ca. 12 – 20% gelb-rötlichen Öls. Seine Besonderheit ist der hohe Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, darunter auch die seltene Punicinsäure. Sie wirkt antioxidativ. Granatapfelsamenöl fördert die Neubildung von Zellen und somit die Regeneration der Haut, es gilt als hervorragendes Pflegeöl für trockene, reife und beanspruchte Haut.

K wie Kokosnuss bis M wie Mandel

Ein Haufen an Kokosnuessen

Kokosnussöl

Es wird aus dem Fruchtfleisch der Kokosfrucht gewonnen und ist bei Raumtemperatur ein festes, weißliches, angenehm duftendes Pflanzenfett. Kokosnussöl zeichnet sich durch einen hohen Anteil gesättigter Fettsäuren aus. Auf der Haut wirkt es pflegend und feuchtigkeitsbewahrend.

N wie Nachtkerze bis P wie Pfirsisch

Gelbe Blueten der Nachtkerze

Nachtkerzenöl

Die winzigen Samen der Nachtkerze sind nur circa 1 bis 1,5 mm groß. Aus ihnen wird ein klares hellgelbes Öl gewonnen, dessen Inhaltsstoffe beeindruckend sind. Nachtkerzenöl gehört zu den wenigen Pflanzenölen, die gamma-Linolensäure enthalten. Das macht es zu einem sehr wertvollen Öl. Ein Mangel an gamma-Linolensäure kann zu Hauttrockenheit und Juckreiz führen. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren vermindern den Wasserverlust der Haut und erhalten sie elastisch. Das leicht einziehende Öl verbessert das Hautbild, vor allem bei trockener, erhöht pflegebedürftiger Haut.

S für Samen

Sanddornbeeren am Strauch

Sanddornöl

Der Sanddorn ist eine der wenigen Pflanzen, dessen Früchte sowohl im Fruchtfleisch wie auch in den Samen Öl bilden. Beide Öle enthalten viel Vitamin E. Ansonsten unterscheiden sie sich im Spektrum ihrer Fettsäuren. Auffällig beim Fruchtfleischöl ist der hohe Gehalt an der einfach ungesättigten Palmitoleinsäure. Sie ist auch ein wichtiger Bestandteil unseres Hautfettes. Das Fruchtfleischöl eignet sich daher gut für strapazierte, regenerierungsbedürftige Haut. Das aus den Samen gewonnene Öl enthält viel Linolsäure. Die mehrfach ungesättigte Fettsäure ist ein wichtiger Baustein der Hornschicht. Sanddornkernöl wird daher häufig in Pflegeprodukten für trockene oder neurodermitische Haut eingesetzt.

W wie Wildrosen und Weizen

Hagenutten der wilden Rosa Mosqueta

Rosa-Mosqueta Hagebuttenkernöl

Die Blüten des chilenischen Wildrosenstrauches sind weiß oder rosa. In seinen orangefarbenen Früchten, den Hagebutten, finden sich die Samenkörner. Sie liefern das feine Öl der Rosa Mosqueta. Reich an Linolensäure, Linolsäure und Ölsäure ist es eines der wirksamsten Pflegeöle für zarte und trockene Haut. Rosa Mosquetaöl dringt besonders leicht in die Haut ein, unterstützt die natürliche Regeneration der Haut und verleiht ein samtiges Hautgefühl.