Datenschutzerklärung

Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben hat für uns eine besondere Bedeutung. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und die für Sie bestehenden Rechte aufzuklären, soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung gelten.

1. Verantwortliche Stelle

Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Zweigniederlassung der Weleda A.G. Arlesheim/Schweiz
Möhlerstraße 3-5
73525 Schwäbisch Gmünd
Deutschland

Tel.:  +49 7171 919 0
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.weleda.de

Geschäftsführer: Tina Müller (CEO) | Dr. Mónica Mennet-von Eiff

2. Allgemeines

Die Entwicklung der Webseite haben wir darauf ausgelegt, so wenige Daten wie möglich von Ihnen zu erheben. Grundsätzlich ist der Besuch unserer Webseite ohne Angaben personenbezogene Daten möglich. Erst wenn Sie sich dazu entscheiden, bestimmte Dienste in Anspruch zu nehmen (z.B. Nutzung des Kontaktformulars), wird die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Gemäß dem Grundsatz der Datenminimierung erheben wir von Ihnen so wenige Daten wie möglich. Wir achten darauf, Ihre personenbezogenen Daten nur im Einklang mit einer gesetzlichen Grundlage oder einer von Ihnen erteilten Einwilligung zu verarbeiten. Wir halten uns an die Regelungen der ab 25.5.2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die jeweils geltenden nationalen Vorschriften, wie das Bundesdatenschutzgesetz, das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz oder andere spezielleren Gesetze zum Datenschutz.

3. Definitionen

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe haben im Einklang mit der DSGVO die nachfolgende Bedeutung.

„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürliche Person sind, identifiziert werden kann.

„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personen­bezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

4. Einwilligung

Teilweise erheben wir von Ihnen bestimmte personenbezogene Daten, für die wir Ihre Einwilligung benötigen. Dies findet zum Beispiel in unserem Dialog- und Servicebereich statt, konkret bei der Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular, Newsletter-Bestellung, bei Gewinnspielen, Produktbewertung, Produkttester-Aktionen, Reservierungsanfrage, Nutzung unserer Service Angebote (z.B. Schwangerschaftskalender oder Abo-Service).

Einwilligungserklärung
Mit Nutzung unserer zur Verfügung stehenden Formulare willigen Sie darin ein, dass wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten erheben und wie in dieser Datenschutzerklärung dargestellt verarbeiten dürfen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine entsprechende Erklärung uns gegenüber widerrufen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Nutzung unseres Dienstes ohne Ihre Einwilligung nicht mehr möglich ist. Für Ihren Widerruf nutzen Sie bitte die oben angegebenen Kontaktwege (Bitte nennen Sie uns in diesem Fall Ihren Namen, E-Mail und Postanschrift).

5. Verwendungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden durch uns ausschließlich zu den nachfolgenden Zwecken auf Basis der genannten Rechtsgrundlage erhoben, verarbeitet und genutzt:

Zweck der Datenverarbeitung Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
zur Kontaktaufnahme und damit zusammenhängender Korrespondenz auf Basis Ihrer Einwilligung
zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zu der von Ihnen gegebenenfalls gewünschten weiteren Beratung auf Basis Ihrer Einwilligung
Zusendung unseres Newsletters, des Abo-Services auf Basis Ihrer Einwilligung
Direktmarketing auf Basis Ihrer Einwilligung
um sicherzustellen, dass unsere Webseite in möglichst effektiver und interessanter Weise Ihnen gegenüber präsentiert wird (z.B. durch anonymisierte Auswertung) aufgrund berechtigter Interessen
zur technischen Realisierung unserer Angebote aufgrund berechtigter Interessen
Registrierung als Weleda-Nutzer; zur Teilnahme an Produktbewertungen auf Basis Ihrer Einwilligung
Teilnahme an Gewinnspielen auf Basis Ihrer Einwilligung
Teilnahme an Produkttester-Aktionen auf Basis Ihrer Einwilligung
Begründung, Durchführung oder Abwicklung einer vertraglichen Beziehung auf Basis Ihrer Einwilligung bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Auftragsdatenverarbeitung durch Dienstleister Art. 28 DSGVO
Vigilanz Art. 9 Abs. 1 lit. i, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Reklamationen Art. 6 Abs. 1 lit. b, c DSGVO

Bild-, Ton- und Filmaufnahmen zur Dokumentation, redaktionellen und werblichen Berichterstattung

auf Basis Ihrer Einwilligung oder aufgrund berechtigter Interessen

6. Erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie diese mit Ihrer Kenntnis freiwillig zur Verfügung stellen z. B. durch das Ausfüllen von Formularen oder das Versenden von E-Mails oder die Kontaktaufnahme im geschäftlichen Verkehr. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Formulare auf unserer Webseite sind dies die folgenden Daten:

Allgemeine Kontaktdaten:
•    Anrede*
•    Vorname*
•    Nachname*
•    Telefonnummer
•    E-Mailadresse*
•    Straße
•    Hausnummer
•    PLZ
•    Ort
•    Anliegen*
•    Mitteilung*

Weleda Newsletter:
•    Anrede
•    Vorname
•    Nachname
•    E-Mailadresse*
•    Für Schwangerschafts-Interessierte: Errechnetes Geburtsdatum*
•    Für Baby-Interessierte: Geburtsdatum Ihres Babys*

Weleda Benutzer-Konto:
•    Anrede
•    Vorname*
•    Nachname*
•    E-Mailadresse*
•    Passwort*

Weleda Erlebniszentrum/Veranstaltungen:
•    Datum*
•    Veranstaltung*
•    Anzahl Personen*
•    Anrede*
•    Titel
•    Vorname*
•    Nachname*
•    Zusatz
•    Telefonnummer*
•    E-Mailadresse*
•    Straße*
•    Hausnummer*
•    PLZ*
•    Ort*
•    Anmerkungen

Weleda Gewinnspiele:
•    Anrede
•    Vorname*
•    Nachname*
•    Telefonnummer*
•    E-Mailadresse*
•    Straße*
•    Hausnummer*
•    PLZ*
•    Ort*
•    Land*
•    Geburtsdatum*

Weleda Produkttester:
•    Anrede*
•    Vorname*
•    Nachname*
•    E-Mailadresse*
•    Straße*
•    Hausnummer*
•    Adresszusatz
•    PLZ*
•    Ort*
•    Land*
•    Passwort*

Produktbewertung:
•    Angezeigter Name*
•    E-Mailadresse*
 

Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten und ihre Inhalte bleiben ausschließlich bei uns und unseren verbundenen Unternehmen. Ihre Daten werden wir nur zu den in Ziff. 5 genannten Zwecken speichern und verarbeiten. Eine über den aufgezeigten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

7. Informationspflichten für Bewerber gem. Art. 13 und Art. 14 DSGVO

Datenschutzhinweise für Bewerber

7.1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortliche Stelle für alle eingehenden Bewerbungen innerhalb des Unternehmens:

Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Zweigniederlassung der Weleda A.G. Arlesheim/Schweiz
Möhlerstraße 3 - 5
73525 Schwäbisch Gmünd

Tel.:  +49 7171 919 0
E-Mail: [email protected]

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Weleda AG
An den Datenschutzbeauftragten
Möhlerstraße 3 - 5
73525 Schwäbisch Gmünd

7.2. Woher beziehen wir die erhobenen Daten?

Wir erheben und verarbeiten lediglich die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten.

Dabei handelt es sich um die nachstehend aufgeführten Daten (Art der Daten):

Personalien: Name, Adresse, und andere Kontaktdaten, Geburtsort, Geburtstag, Staatsangehörigkeit
Bankverbindung: z.B. zwecks u.U. anfallender Reisekostenerstattungen
Legitimationsdaten: z.B. Ausweisdaten
Authentifikationsdaten: z.B. Unterschriftenprobe
Gesundheitsdaten: Angaben zu Behinderungen oder Schwerbehinderung
Qualifikationspapiere: Zeugnisse, Bewertungen o.ä. Ausbildungsnachweise

7.3. Zu welchem Zweck werden die erhobenen Daten verarbeitet (Rechtsgrundlage)?

Die Verarbeitung erfolgt unter Berücksichtigung und im Einklang mit der geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), bereichsspezifischen Datenschutznormen im Zuge des Bewerbungsverfahrens, wie bspw. das Sozialgesetzbuch und Telekommunikation-Digitale-Dienste-Gesetz.

7.3.1. Verarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung

Wir verarbeiten Ihre Daten, sofern erforderlich, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen Dritter. In Frage kommen da bspw. die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung.

7.3.2. Verarbeitung auf Grunde der erteilten Einwilligung

Mit Einwilligung Ihrerseits, zur Verarbeitung personenbezogener Daten, zur bspw. Speicherung Ihrer Bewerbung im Bewerberpool, stützt sich die Rechtmäßigkeit der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligung. Diese kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt zukünftig und kann nicht rückwirkend erteilt werden. Kommt es zum Widerruf der Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten, kann der Zweck, für welche diese erhoben wurden, nicht mehr erfüllt bzw. umgesetzt werden. 

7.4. An wen werden die erhobenen personenbezogenen Daten weitergeleitet?

Die erhobenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens (etwaige Tochterunternehmen u.U. miteingeschlossen) an die zuständigen Stellen, welche mit der Bearbeitung des Bewerbungsverfahrens betraut wurden und diese zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten benötigen weitergeleitet. Mit dem Unternehmen zusammenarbeitende Auftragsverarbeiter können ebenfalls Ihre Daten zu genannten Zwecken erhalten. Dies betrifft z. B. Unternehmen im Bereich IT-Dienstleistungen. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass wir auch bei Weitergabe an Dritte, in eben beschriebenen Umständen, die datenschutzrechtlichen Vorschriften wahren und berücksichtigen.

Als international agierendes Unternehmen verwaltet unser Unternehmen seine Mitarbeiter auf globaler Ebene und autorisierte Mitarbeiter können, aus jedem Land, in dem unser Unternehmen aktiv ist, d.h. Deutschland, Schweiz und Österreich, auf Ihre Daten zugreifen. Demzufolge könnten Ihre Bewerbungsdaten im Rahmen des Bewerbungsprozesses an eine zuständige Stelle innerhalb des Unternehmens-Konzerns weitergegeben werden, die außerhalb ihres Heimatlandes liegt oder des Landes, für das Sie sich bewerben. Unser Unternehmen garantiert für die Datenübermittlung in Drittländer den Schutz der Daten durch Schaffung eines einheitlichen Datenschutzniveaus. Soweit mit der konzerninternen Datenverarbeitung eine Datenübermittlung in die Schweiz verbunden ist, ist diese durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO legitimiert.

7.5. Nutzung von Workday zur Personalverwaltung

Wir nutzen den Dienst „Workday“ zum internen Bewerbermanagement. Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Dienste erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur effizienten Gestaltung der Betriebsabläufe im Bereich Bewerbermanagement sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Anbahnung des Beschäftigungsverhältnisses. Innerhalb unseres Unternehmens (den Hauptsitz in der Schweiz und etwaige Tochterunternehmen u.U. miteingeschlossen) haben die zuständigen Stellen über Workday auf diejenigen Daten Zugriff, welche mit der Bearbeitung betraut wurden und die Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens benötigen. Mit dem Anbieter sind entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen worden. Hierzu gehören auch technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus.

7.6. Wie lange werden die im Bewerbungsverfahren erhobenen Daten gespeichert?

Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, soweit erforderlich, für die Dauer des Bewerbungsverfahrens. Nach Zweckerfüllung, spätestens aber nach 6 Monaten, werden diese von uns gelöscht. Ist die Speicherung der Daten nicht mehr zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens notwendig und besteht keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist dieser bzw. wenn uns keine Einwilligung von Ihnen vorliegt, welche eine längere Speicherfrist begründet, werden die Daten umgehend gelöscht.

7.7. Welche Rechte kann ich geltend machen?

Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben aus der DSGVO und dem BDSG-neu, hat jeder Betroffene das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung dieser sowie das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Bei Geltendmachung des Rechts auf Auskunft- als auch Löschung, sind die Einschränkungen der §§ 33, 34 BDSG-neu zu berücksichtigen. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO.

Hinweis zu bestehenden Widerspruchsrecht:

Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Bestehen allerdings Gründe, welche zwingend von uns nachzuweisen sind, welche Ihren Interessen, Recht und Freiheiten überwiegen oder wenn eine weiterhin bestehende Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, ist ein Widerspruch nicht umsetzbar.

Der Widerspruch kann formfrei unter obenstehenden Kontaktdaten geltend gemacht werden.

7.8. Müssen Daten verpflichtend bereitgestellt werden?

Sie müssen nur die im Bewerbungsverfahren erforderlichen Daten bereitstellen. Eine Pflicht bestimmte Daten uns gegenüber bereitzustellen besteht nicht. Allerdings können ohne Bereitstellung der erforderlichen Daten Ihrerseits i.d.R. ein angemessenen Bewerbungsverfahren nicht realisiert werden.

7.9. Inwieweit liegt eine automatische Entscheidungsfindung im Einzelfall vor?

Innerhalb unseres Bewerbungsverfahrens finden keinerlei automatisierten Entscheidungsverfahren Anwendung.

7.10. Kommt es mittels der erfassten Daten zu einer Profilbildung (Scoring)?

Wir nutzen keine Daten zur Profilbildung für die Begründung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens.

8. Allgemeine Logfiles

Vom Webserver werden temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners (IP-Adresse), die Seiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen sowie der erfolgreiche Abruf in Protokolldateien (Logfiles) festgehalten. Die technische Administration der Webseiten und anonyme statistische Erhebungen ermöglichen eine Auswertung der Zugriffe auf das Angebot von Weleda und eine Auswertung mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten zu Analysezwecken 12 Monate gespeichert und anschließend gelöscht.

9. Cookies

 Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Online-Erlebnis anbieten zu können. Weitere Informationen darüber, wie Weleda Cookies und ähnliche Technologien verwendet, erhalten Sie in unserer Cookie Übersicht.



10. Social Plugins

Diese Webseite hat Social Media / Social Sharing Funktionen eingebunden. Zum Schutz der Webseitennutzer hat sich Weleda aber für die Verwendung des Shariff-Skripts entschieden.
Weleda erfasst selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung. Um zu verhindern, dass Daten ohne Ihr Wissen an die Diensteanbieter in den USA übertragen werden, setzt die Weleda die sogenannte Shariff-Lösung ein. Diese Lösung sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social Plugins weitergegeben werden, wenn Sie diese Webseite besuchen. Erst wenn Sie eines der Social Plugins anklicken, können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden.

Mehr Informationen über die Shariff-Lösung finden Sie auf den Seiten des Anbieters, der Heise Medien Gmbh & Co. KG: http://m.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html

11. Newsletter

Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu einem E-Mail-Newsletter benötigt Weleda Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Etwaige weitere Angaben sind freiwillig und werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen und den Newsletter persönlich ausgestalten sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können.

Melden Sie sich auf dieser Webseite für den Newsletter an, verwendet Weleda die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für die in der Newsletter-Anmeldung benannten Zwecke oder um Sie über die relevanten Umstände zu diesem Dienst oder dessen Registrierung zu informieren. Diese Daten gibt Weleda zum Zweck der Verwaltung und Durchführung des Newslettermailings an den Dienstleister Salesforce weiter. Weleda hat mit seinem E-Mail-Marketing-Dienstleister Salesforce einen Vertrag über das Verfahren zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der o.g. Dienstleister beim Verwaltung und Durchführung des Newslettermailings in allen Punkten an die strengen Vorgaben des deutschen Datenschutzrechts hält.

Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen E-Mail-Adresse. Gespeichert wird zudem das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Diese Daten dienen Weleda als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet wird. Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in dem Verteiler von Weleda eingetragen wird, arbeitet Weleda gemäß dem „Double-Opt-In“-Verfahren. Bei diesem Verfahren erhalten Sie nach Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Erst wenn Sie durch Anklicken eines dort enthaltenen Links Ihre Anmeldung bestätigt haben, erhalten Sie in Folge den gewünschten E-Mail-Newsletter. Im Rahmen dieses Verfahren wird die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Für den Widerruf stellt Weleda Ihnen in jedem Newsletter einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihren Widerrufswunsch schriftlich an die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir Ihre erhobenen Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

 

12. Personalisierte Werbung bei Facebook

Soweit Sie einwilligen, verwenden wir die die von Ihnen übermittelte Telefonnummer oder E-Mailadresse („Kontaktdaten“) zur Anzeige personalisierter Werbung auf der Plattform Facebook an die Meta Platforms, Inc., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“).

Facebook bietet über die Funktion „Custom Audiences“ die Möglichkeit der Bildung von Zielgruppen. Hierfür werden die oben benannten Kontaktdaten bei Facebook hochgeladen werden. Der Upload-Vorgang findet verschlüsselt statt. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Weitergehende Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads finden Sie unter https://www.facebook.com/policy.php.

Dieser Upload dient dem Zweck, um die Empfänger unserer Anzeigen auf der jeweiligen Plattform zielgruppenspezifisch bestimmen zu können. Wir möchten damit sicherstellen, dass die Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Informationen und Leistungen haben.

Die Zielgruppen können zudem verwendet werden, um auf Grundlage ähnlicher Merkmale ähnliche Zielgruppen („Lookalike Audiences“) zu erstellen. Diese „Lookalike Audiences“ können eingesetzt werden um, auf Facebook gezielte Werbung an Personen senden zu können, die ähnliche Merkmale wie Personen aus den Zielgruppen aufweisen.
Widerspruch über Facebook:
Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads befolgen und der Nutzung durch die Einstellung „Nicht zugelassen“ widersprechen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d. h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

13. Produktbewertungen

Sie haben die Möglichkeit auf dieser Webseite Kosmetikprodukte zu bewerten. Die Bewertung erfolgt unter einem von Ihnen gewählten Namen, der als Autor in einer Bewertung eingepflegt wird. Die Angabe von Klarnamen ist nicht erforderlich. Weiter Hinweise finden Sie unter Punkt 21. c) dieser Datenschutzerklärung.

14. Weleda-Produkttester

Wenn Sie als Produkttester von Weleda ausgewählt wurden, so speichern wir neben Ihrem Vor- und Zunamen und Ihrer E-Mailadresse zusätzlich Ihre Postadresse. Wir verwenden Ihre Postadresse ausschließlich, um Ihnen das zu testende Produkt und gegebenenfalls den Hauptgewinn zuzusenden.

15. Gewinnspiele auf Webseite, Facebook und Instagram

Personenbezogene Daten werden für die Dauer des Gewinnspiels zum Zwecke der Gewinnabwicklung gespeichert. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden die Daten gelöscht. In Einzelfällen werden die Daten an externe Dienstleister weitergegeben. Es steht dem Teilnehmer jederzeit frei, per Widerruf unter [email protected] die Einwilligung in die Speicherung aufzuheben und somit von der Teilnahme zurückzutreten.
Der Teilnehmer ist darüber hinaus damit einverstanden, dass bei entsprechenden Gewinnspielen das von ihm hochgeladene Foto oder die hochgeladene Produktbewertung mit seinem vollen Vornamen sowie dem Anfangsbuchstaben seines Nachnamens sowohl im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel, ggf. auch zusammen mit dem Gewinn, nach unserer Freigabe auf der Weleda-Webseite, dem Facebook- oder dem Instagram-Auftritt von Weleda veröffentlicht wird. Für die Rechtskonformität der hochgeladenen Fotos, insbesondere Rechte am Bild, ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Weleda behält sich das Recht vor, Fotos oder Texte mit Inhalten, die offensichtlich nicht rechtkonform sind, nicht freizugeben (diese Fotos werden nicht öffentlich gezeigt und vom Gewinnspiel ausgeschlossen).

16. Bild-, Ton- und Filmaufnahmen

Im Rahmen von Veranstaltungen der Weleda können Bild-, Ton- und Filmaufnahmen der anwesenden Personen (Teilnehmer, Dienstleister und deren Mitarbeiter bzw. Subunternehmer) gefertigt werden. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Dokumentation sowie zur redaktionellen oder werblichen Berichterstattung in Print- und Onlinemedien. Sie erfolgt auf der Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung oder auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Datenverarbeitung für die bebilderte Dokumentation und Berichterstattung für unsere Öffentlichkeitsarbeit und unser Marketing erforderlich ist und das Interesse der Weleda überwiegt.

17. Sanktionslistenprüfung

Einführung

Die Weleda AG verpflichtet sich zum Schutz der Privatsphäre und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer Sanktionslistenprüfung verarbeiten.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, insbesondere um sicherzustellen, dass wir keine Geschäftsbeziehungen mit Personen oder Organisationen unterhalten, die auf internationalen Terror- oder Sanktionslisten geführt werden. Diese Prüfungen dienen der Prävention von Terrorismusfinanzierung und der Einhaltung von Handelssanktionen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für den Abgleich Ihrer personenbezogenen Daten mit Terror- und Sanktionslisten basiert auf der Umsetzung der EU-Anti-Terrorismus-Verordnungen sowie der vierten und fünften EU-Geldwäscherichtlinie in das nationale Recht. Dies umfasst spezifische gesetzliche Anforderungen, die Unternehmen dazu verpflichten, Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu ergreifen, einschließlich des Abgleichs von personenbezogenen Daten mit relevanten Listen.

In Deutschland wird diese Verpflichtung beispielsweise durch das Geldwäschegesetz (GwG) konkretisiert, das den Umgang mit und die Prüfung von personenbezogenen Daten im Kontext der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung regelt.

Die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Zwecke erfolgt somit auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welcher die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erlaubt, der der Verantwortliche unterliegt.

In allen anderen Fällen, insbesondere bei Abgleichen mit Sanktionslisten von nicht-EU- oder -EWR-Mitgliedsstaaten, wie den USA, basiert die Rechtfertigung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse in diesen Fällen umfasst:

  • Die Identifizierung von auf Sanktionslisten benannten Personen,
  • Die Vermeidung von Geschäftsbeziehungen mit diesen Personen oder die Einhaltung der Vorgaben der anwendbaren Sanktionsregime für bestehende Geschäftsbeziehungen,
  • Die Vermeidung von Sanktionen gegen unser Unternehmen wegen Verstößen gegen Sanktionsregime.

Diese Maßnahmen dienen der Sicherung unserer geschäftlichen Interessen und der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen, die an unser Unternehmen gestellt werden.

Welche Daten wir verarbeiten

Zu diesem Zweck können folgende Arten von personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Adresse
  • Weitere Daten, die für den Abgleich mit Terror- und Sanktionslisten erforderlich sind

Wie wir Daten verarbeiten

Die Verarbeitung erfolgt durch Abgleich der oben genannten Daten mit den entsprechenden Listen. Der Abgleich wird mit größtmöglicher Sorgfalt und unter Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen durchgeführt, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.

Die Überprüfung Ihrer Daten erfolgt durch die Nutzung der Dienste der dbh Logistics IT AG, mit der ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Artikel 28 DSGVO besteht. Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.

Beschreibung des Prozesses

  • Datenerhebung: Erfassung der notwendigen personenbezogenen Daten unserer Kunden und Geschäftspartner.
  • Abgleichsprozess: Systematischer Vergleich der erfassten Daten mit den Einträgen auf den relevanten Terrorlisten.
  • Maßnahmen bei Übereinstimmungen: Sollte eine Übereinstimmung festgestellt werden, werden entsprechende interne Verfahren eingeleitet, die unter Umständen eine Meldung an die zuständigen Behörden einschließen.

Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Zweck der Prüfung oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Beschwerden können bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eingereicht werden.

Keine automatisierte Einzelfallentscheidung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelfallentscheidungen im Sinne von Art. 22 Abs. 1 DSGVO.

Kontakt

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Zweigniederlassung der Weleda A.G. Arlesheim/Schweiz
Möhlerstraße 3-5
73525 Schwäbisch Gmünd
Deutschland

18. Online-Meetings via Microsoft Teams

Die Weleda AG möchte Ihnen auch weiterhin die Möglichkeit bieten, an regelmäßigen Webinaren oder Online-Meetings (im Folgenden „Online-Meetings“) teilzunehmen. Wir nutzen hierzu den Dienst „Microsoft Teams“.

Datenschutzhinweise für Online-Meetings und Webinare via „Microsoft Teams“

Die Weleda AG, Möhlestrasse 3-5, 73525 Schwäbisch-Gmünd, Deutschland (nachfolgend: „wir“ oder „Weleda“) möchte Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ informieren.

18.1. Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Online-Meetings und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation (nachfolgend: „Microsoft“) zur Durchführung von Videokonferenzen über das Internet

18.2. Verantwortlicher

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Weleda AG.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen.

Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzen. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.

18.3. Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Displayname“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
  • Sonstige freiwillig im Rahmen des „Online-Meeting“ bereitgestellte Daten

18.4. Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen.

Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Wenn wir Teilnehmerlisten abrufen wollen, werden wir Sie im Vorwege transparent informieren. Sie haben dann die Möglichkeit, diese Funktion in Ihrem Profil freizugeben oder nicht. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Ggf. werden wir mit Beendigung des „Online-Meetings“ Ihre Teilnahme im Rahmen eines Zertifikats dokumentieren und Ihnen ausstellen.

18.5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

18.6. Empfänger

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Microsoft vorgesehen ist.

18.7. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben.

Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten. Zur Gewährleistung eines entsprechenden Datenschutzniveaus haben wir mit Microsoft die Standardvertragsklauseln vereinbart. Zudem sind die Daten während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

18.8. Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

18.9. Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

18.10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

18.11. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

19. Consent-Tool OneTrust

Wir verwenden OneTrust als Consent Tool. Mit dieser Datenschutzverwaltungssoftware bieten wir Ihnen die Möglichkeit in gesetzeskonformer Weise in das Speichern von Cookies einzuwilligen und den Widerruf der Einwilligung zu gewährleisten. Des Weiteren wird die Einwilligung für den rechtlichen Nachweis dokumentiert und das Setzen der Cookies technisch gesteuert. Dafür werden Cookies verwendet, die Ihre Cookie Einstellungen auf unseren Webseiten speichert. So können Ihre Cookie Einstellungen bei einem weiteren Besuch unserer Plattformen beibehalten werden, solange Sie die Cookies nicht vorher löschen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Die Software wird von OneTrust als Software as a Service in der Cloud betrieben.

Verarbeitungsunternehmen
OneTrust Technology Limited
82 St. John Street, London
England, EC 1M 4JN

Datenschutzinformationen der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
[email protected]

Datenverarbeitungszwecke OneTrust

  • Anbieten der Möglichkeit in Cookies einzuwilligen,
  • diese Einwilligung zu dokumentieren,
  • den Widerruf der Einwilligung zu gewährleisten und
  • das Setzen der Cookies zu steuern

Erhobene Daten OneTrust

  • IP-Adresse: Technische Auslieferung einer DSGVO-konformen Cookie Toolbar. Wird nicht gespeichert.
  • pseudoanonyme Browser ID: Vorhalten der gegebenen/entzogenen Einwilligungen nach Gruppen/Lösungen mit Angabe des Änderungszeitpunkts um rechtlichen Nachweis der gegebenen Einwilligung erbringen zu können
  • Bei Zustimmung werden auch Informationen zu Browser, Land, Device Type gespeichert

Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Die erforderliche Rechtsgrundlage zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien für dieses Tool:
Art. 25 Abs. 2 TTDSG (technisch notwendig)

Ort der Verarbeitung
Europäische Union

Aufbewahrungsfrist Cookie
1 Jahr

Aufbewahrungsfrist Daten
1 Jahr

Datenempfänger
OneTrust Technology Limited

Weitergabe an Drittländer
Weltweit

Weitere Informationen
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen und ggfs. weitere Auskünfte einzuholen.
https://www.onetrust.de/datenschutzerklaerung/

Wenn Sie widersprechen möchten, klicken Sie bitte auf den «Cookie Settings» Button im Abschnitt «Cookies» auf dieser Seite.

20. Datenschutzhinweise für „Microsoft Forms“

 Die Weleda AG, Möhlestrasse 3-5, 73525 Schwäbisch-Gmünd, Deutschland (nachfolgend: „wir“ oder „Weleda“) möchte Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Forms“ informieren.

„Microsoft Forms“ ist ein Service der Microsoft Corporation (nachfolgend: „Microsoft“), mit dem Abfrageformulare erstellt und über das Internet bereitgestellt werden können.

20.1. Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen „Microsoft Forms“ unter anderem zur Anmeldung und Durchführung unserer Veranstaltungen

20.2. Verantwortlicher

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Anmeldung zu den Veranstaltungen steht, ist die Weleda AG.

20.3. Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Microsoft Forms“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie bei der Verwendung von „Microsoft Forms“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind insbesondere Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: z.B. Name , E-Mailadresse, Organisation
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit
  • Sonstige durch Eingabe bei Microsoft Forms freiweillig bereitgestellte Daten

20.4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung unserer Veranstaltungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Sollten im Zusammennhang mit der Nutzung von „Microsoft Forms“ personenbezogene Daten nicht zur Vertragsabwicklung erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Forms“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der Sicherstellung der Produktverbesserung und der Kundenzufriedenheit

Soweit Sie im Rahmen der Nutzung von „Microsoft Forms“ in eine Datenverarbeitung (z.B. in die Zusendung weiterer werblicher Informationen) ausdrücklich einwilligen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

20.5. Zusendung weiterer Informationen und Angebote (Newsletter)

Soweit Sie im Rahmen der Nutzung von „Microsoft Forms“ in die Zusendung weiterer Informationen und Angebote (nachfolgend Newsletter) einwilligen, verwendet Weleda die von Ihnen eingegebenen Daten  für die entsprechenden Zwecke oder um Sie über die relevanten Umstände zu diesem Dienst oder dessen Registrierung zu informieren.

Diese Daten kann Weleda zum Zweck der Verwaltung und Durchführung des Newslettermailings an den Dienstleister Salesforce weitergeben. Weleda hat mit seinem E-Mail-Marketing-Dienstleister Salesforce einen Vertrag über das Verfahren zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der o.g. Dienstleister beim Verwaltung und Durchführung des Newslettermailings in allen Punkten an die strengen Vorgaben des deutschen Datenschutzrechts hält.

Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen E-Mail-Adresse. Gespeichert wird zudem das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Diese Daten dienen Weleda als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet wird.

Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in dem Verteiler von Weleda eingetragen wird, arbeitet Weleda gemäß dem „Double-Opt-In“-Verfahren. Bei diesem Verfahren erhalten Sie nach Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Erst wenn Sie durch Anklicken eines dort enthaltenen Links Ihre Anmeldung bestätigt haben, erhalten Sie in Folge den gewünschten E-Mail-Newsletter. Im Rahmen dieses Verfahren wird die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Für den Widerruf stellt Weleda Ihnen in jedem Newsletter einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihren Widerrufswunsch schriftlich an die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen.

20.6. Empfänger

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Forms“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind

Der Anbieter von „Microsoft Forms“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Microsoft vorgesehen ist.

20.7. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben.

Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Zur Gewährleistung eines entsprechenden Datenschutzniveaus haben wir mit Microsoft die Standardvertragsklauseln vereinbart. Zudem sind die Daten während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

20.8. Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

20.9. Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen bzw. etwaige Gewährleistungsansprüche zu prüfen, zu gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

20.10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

20.11. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

21. Datenschutzhinweise zur Verarbeitung bei der Nutzung unseres Online-Shops

a) Erstellung eines Kundenkontos

Information/Zweck

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich zu registrieren und ein Kundenkonto zu eröffnen, um die Funktionen unseres Online-Shops zu nutzen.

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen im Rahmen der Erstellung eines Kundenkontos mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Erstellung des Kundenkontos benötigen und sie ohne deren Angabe die Registrierung nicht abschließen können.

Durch die zentrale Hinterlegung Ihrer Daten im Kundenkonto wird die Bestellabwicklung vereinfacht und beschleunigt. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Einrichtung eines Kundenkontos in unserem Online-Shop. Wenn Sie ein Kundenkonto erstellen oder sich anmelden, verwenden wir Ihre Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort), um Ihnen den Zugang zu dem Kundenkonto zu gewähren und dieses zu verwalten.

 Nach Absenden einer Registrierung über das entsprechende Registrierungsformular erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung der Registrierung und zur Verifikation, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und sich auch tatsächlich registriert haben. Erst wenn Sie Ihre Registrierung über den angegebenen Link bestätigt haben, wird die Registrierung abgeschlossen. Sie können sich fortan mit Ihren Zugangsdaten auf der Website einloggen und Ihre Daten selbst administrieren.

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Angaben sind für die Abwicklung des durch die Registrierung mit Ihnen begründeten Nutzungsverhältnisses erforderlich).

Löschung

Die Löschung des Kundenkontos ist jederzeit möglich. Eine Löschanfrage kann jederzeit an die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen gerichtet werden. Nach Löschung des Kundenkontos werden die Daten lediglich mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt gespeichert, sofern rechtlich erforderlich, und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in einer weitere Nutzung der Daten eingewilligt haben (z.B. im Rahmen des E-Mail-Marketing) oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung erforderlich ist.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Anlage eines Kundenkontos und Angabe Ihrer Daten für den Zweck der Erstellung eines Kundenkontos erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben.

b) Bestellungen über den Online-Shop

Information/Zweck

Wenn Sie in unserem Online-Shop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre Daten (z.B. Name, Adresse etc.) angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können;
  • um Bestellungen bearbeiten, erfüllen und abwickeln zu können;
  • zur Korrespondenz mit Ihnen;
  • zur Rechnungsstellung;
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen, sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche;
  • um Ihre Kundendaten zu verwalten.

Löschung

Ihre Daten werden nur solange verwendet, wie es für die bestehende Kundenbeziehung erforderlich ist. Ungeachtet dessen sind wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern.

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitungen im Zusammenhang mit einem Vertrag).

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angabe der Daten der Pflichtfelder ist im Rahmen der Bestellung und Vertragsabwicklung zwingend erforderlich. Sofern Sie die Pflichtangaben nicht vollständig ausfüllen, kann Ihre Bestellung nicht angenommen oder bearbeitet werden.

c) Kommentarfunktion/ Produktbewertung

Information/Zweck

Sie haben die Möglichkeit im Rahmen der Angebote der Website freiwillig Bewertungen der Produkte, Abläufe oder sonstige Bewertungen abzugeben, die in der Produktansicht für andere Nutzer angezeigt werden. Wir verwenden dafür die Daten, die Sie im Rahmen der Bewertung angeben.

In dem Falle, dass Sie uns sensible Daten im Rahmen der Bewertung übermitteln, verwenden wir auch ihre sensiblen Daten (z.B. bei Bildern oder der Textbeschreibung), wie Angaben zur Gesundheit oder Angaben zur ethnischen oder rassischen Herkunft, insbesondere bei Produkten für sensible Haut.

Wir verwenden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, um Ihre Bewertung auf unserer Website zu veröffentlichen und zu erhalten. Ihre Bewertung wird mit Ihrem angegebenen Nicknamen/Pseudonym bei dem Beitrag veröffentlicht. Wenn Sie anstatt eines Nicknamen/Pseudonym, Ihren Klarnamen angeben wird neben Ihrer Bewertung Ihr Klarname angezeigt. Die Veröffentlichung erfolgt dann aufgrund Ihrer Einwilligung und ist jederzeit widerruflich. Alternativ bleiben die Bewertungen anonym. Die Bewertungen werden ggf. vor Veröffentlichung geprüft.

Wir verwenden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten auch im Rahmen unseres berechtigten Interesses, um sicherzustellen, dass Ihre Bewertung nicht auf falschen Angaben, automatischen Programmen oder Bots beruht. Es ist daher möglich, dass Sie eine Verifizierungsmail erhalten, um Ihre E-Mail-Adresse zu validieren, sofern Sie sich nicht über Ihr Kundenkonto eingeloggt haben.

Löschung

Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. Die personenbezogenen Daten der Bewertung werden nach der Löschung des Kundenkontos anonymisiert oder gelöscht. Haben Sie kein Kundenkonto, werden Ihre personenbezogenen Daten der Bewertung nach entsprechender Löschanfrage gelöscht oder anonymisiert. Die veröffentlichten Bewertungen bleiben unter dem veröffentlichten Nicknamen/Pseudonym in der Regel weiterhin sichtbar, sofern Sie nicht gesonderte Löschung beantragen.

Rechtsgrundlage

Art. 6 (1) a DSGVO iVm. Art. 9 (2) a DSGVO (Einwilligung)

Art. 6 (1) f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angabe der Daten der Pflichtfelder ist im Rahmen der Bewertungsabgabe zwingend erforderlich. Sofern Sie die Pflichtangaben nicht vollständig ausfüllen, kann Ihre Bewertung nicht veröffentlicht werden.

d) Datenweitergabe zur Vertragserfüllung

Information/Zweck

a) Versanddienstleister

Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten (Namen und vollständige Adresse) an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen DHL (je nach Versandart an die Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn; DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn oder DHL Express Germany GmbH, Heinrich-Brüning-Straße 5, 53113 Bonn) weiter. Die Datenweitergabe ist zur Lieferung bestellter Waren erforderlich.

b) Zahlungsdienstleister

Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobene Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kredit Institut und gegebenenfalls von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter beziehungsweise an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

Alle angebotenen Zahlungsart sind über den Payment-Gateway-Anbieter Ayden eingebunden. Die Zahlungsabwicklung über den Payment-Gateway-Anbieter Adyen B.V., Simon Carmiggeltstraat 6—50, 5. Stock, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande („Adyen“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (z.B. Name, Anschrift, IBAN, BIC, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Gateway-Anbieter Adyen und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Wir haben mit Adyen einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem wir Adyen verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

 

  • PayPal

Zahlungen per PayPal werden über den Zahlungsdienst PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abgewickelt. Alle Eingaben von Zahlungsdaten werden direkt in das System von PayPal eingegeben und können durch uns weder gelesen noch gespeichert werden. Zur Zahlungsabwicklung übermitteln wir PayPal Ihren Namen, Ihre Rechnungssumme und Ihre Lieferadresse, wenn Sie sich für diese Zahlart entschieden haben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal nicht durchführen, Sie können jedoch eine andere Zahlungsmethode wählen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

 

  • Klarna

Wenn Sie sich für eine Zahlung per Rechnungskauf oder Sofortüberweisung entscheiden, übernimmt unser Zahlungsdienst Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden die Abwicklung der Zahlung. Klarna ist ein Anbieter, der Kunden die Ratenzahlung und die Sofortüberweisung ermöglicht. Zu diesem Zweck übermitteln wir Klarna Ihren Namen, Ihre Bestelldaten, Ihre Rechnungsdaten und Ihre Auftragsnummer, wenn Sie sich für diese Zahlart entschieden haben. Klarna prüft, ob Ihnen die Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden können und teilt uns das Ergebnis mit und wickelt die Zahlung direkt mit Ihnen ab.

 

  • Kreditkarte

Zahlungen mit Kredit- oder Debitkarten. Wenn Sie Zahlungen über unsere Site mit einer Kredit- oder Debitkarte vornehmen, müssen Sie unseren Drittanbietern personenbezogene Daten, wie Ihre Kreditkartennummer, zur Verfügung stellen. Sie werden Ihre Kredit- oder Debitkarteninformationen direkt an Adyen übermittelt. Wir speichern keine Kreditkartennummern.

 

  • Google Pay

Zahlungen mit Google Pay werden über den Zahlungsdienst der Google Inc. abgewickelt. Für Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin4 , Irland verantwortlich (nachfolgend „Google Pay“).

Google verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Weiter Informationen dazu finden Sie auf:

Wenn Sie die Bezahlung via GooglePay auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an GooglePay übermittelt. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Google Pay nicht durchführen, Sie können jedoch eine andere Zahlungsmethode wählen.

Weitere Details zur Zahlung mit Google Pay entnehmen Sie folgenden Links:

https://pay.google.com/about/

https://payments.google.com/legaldocument?family=0.privacynotice&hl=de

https://pay.google.com/intl/de_de/about/terms/

 

  • Apple Pay

Zahlungen mit Apple Pay werden über den Zahlungsdienst Apple Inc. abgewickelt. In Europa ist die Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland verantwortlich (nachfolgend „Apple Pay“).

Wenn Sie die Bezahlung via Apple Pay auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an Apple Pay übermittelt. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Apple Pay nicht durchführen, Sie können jedoch eine andere Zahlungsmethode wählen.

Weitere Details zur Zahlung mit Apple Pay entnehmen Sie folgenden Links:

https://support.apple.com/de-de/HT201469

https://support.apple.com/de-de/HT203027

https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

https://www.apple.com/de/privacy/

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung)


22. Allgemeine Hinweise zur Präsenz in sozialen Netzwerken

Um unser Unternehmen bestmöglich präsentieren zu können und mit Ihnen als Nutzer, Kunden oder Interessenten zu kommunizieren und Sie über unsere angebotenen Leistungen informieren zu können, greifen wir auf die Präsenz in sozialen Netzwerken zurück.

Bei der Nutzung von sozialen Netzwerken kommt es zur Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Ein gleichwertiges, wie in der EU vorhandenes Datenschutzniveau, kann nicht in allen Ländern außerhalb der EU gewährleistet werden. In diesem Zusammenhang kann es für Sie als Nutzer zu Risiken führen, wenn die übermittelten Daten in sog. Drittländern mit einem nicht angemessenen Datenschutzniveau verarbeitet werden. Dies erschwert die Durchsetzung bekannter Nutzerrechte. Zudem kann es dazu kommen, dass Ihre Daten nicht in Ihrem Interesse, durch den Anbieter im Drittland, verarbeitet werden. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, für die ein angemessenes Schutzniveau bestätigt wurde oder wenn die Übermittlung personenbezogener Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sichergestellt werden kann.

Neben dem jeweiligen Anbieter eines sozialen Netzwerkes erheben und verarbeiten auch wir auf sogenannten „Fanseiten“ personenbezogene Nutzerdaten. Mit diesem Hinweis informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen auf unseren Auftritten in den sozialen Medien jeweils erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien entnehmen Sie bitte dem jeweiligen, im Folgenden näher aufgeführten Angebot. Die von uns betriebenen und im Folgenden näher ausgeführten Aktivitäten in sozialen Medien werden auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt.

Um dies zu realisieren, werden Cookies verwendet, welche das Nutzerverhalten erfassen und eine Profilbildung des Nutzers ermöglichen. Eine konkrete Auflistung der Verarbeitungszwecke der Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. Mit der Vornahme entsprechender Einstellungen in Ihrem Nutzerkonto kann die Profilbildung von Ihnen, zumindest in Maßen, eingeschränkt werden. Zur genauen Vorgehensweise lesen Sie bitte die entsprechenden Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters.

Sie finden uns auf folgenden Plattformen bzw. sozialen Netzwerken:

Plattform Verantwortliche Stelle Datenschutzhinweise der Plattformbetreiber
Facebook Meta Platforms Ireland Ltd
4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland
https://privacycenter.instagram.com/policy/
Instagram Meta Platforms Ireland Ltd
4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland
https://privacycenter.instagram.com/policy/
YouTube Google Ireland Limited,
Gordon House,
Barrow Street,
Dublin 4, Irland
https://policies.google.com/privacy?hl=de
LinkedIn LinkedIn Ireland Unlimited Company,
Wilton Place,
Dublin 2, Ireland
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
Pinterest Pinterest Inc.,
808 Brannan Street,
San Francisco, CA 94103-490, USA
https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
TikTok TikTok Technology Limited, ,
10 Earlsfort Terrace, ,
Dublin, D02 T380, ,
Irland
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE

 

Die verfolgten Verarbeitungszwecke der sozialen Netzwerke weichen in der Regel von unseren ab. So kommt es zumeist dazu, dass die von Ihnen in sozialen Netzwerken erfassten Daten für Zwecke der Marktforschung, Werbung und Erstellung von Nutzerprofilen zur personalisierten Werbung verarbeitet werden (z.B. Facebook, Google, Instagram etc.).

Wir betreiben auf den aufgeführten Plattformen Profile, um auf Produkte und Serviceangebote aufmerksam zu machen sowie mit Kunden, Interessenten und sonstigen Nutzern der Plattform zu interagieren. Die Plattformbetreiber verwenden in diesem Zusammenhang bestimmte Daten, die sie von Nutzern der Plattform erhoben haben (z. B., ob ein Foto auf einem Profil mit „Gefällt mir“ markiert oder kommentiert wurde) auch, um aggregiert Nutzungsstatistiken zu erstellen und den jeweiligen Betreibern des Profils zur Verfügung zu stellen (sog. „Insights“ oder „Analytics“). Auch wir als Profilbetreiber erhalten solche Nutzungsstatistiken. Die Informationen, die wir als Profilbetreiber erhalten, lassen keinen Rückschluss auf einzelne Nutzer zu. Der Profilbetreiber hat selbst keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, die die Plattformbetreiber für die Erstellung der Nutzungsstatistiken verarbeitetet. Allein der jeweilige Plattformbetreiber legt fest, welche Daten für diese Zwecke, auf welche Weise verarbeitet werden. Die Weleda AG kann als Profilbetreiber auf die Verarbeitung durch die Plattformbetreiber weder rechtlich noch tatsächlich Einfluss nehmen.

Für die Verarbeitung in Zusammenhang mit der Erstellung von Nutzungsstatistiken gilt die Weleda AG mit dem jeweiligen Plattformbetreiber als gemeinsame Verantwortliche im Sinn des Art. 26 DSGVO. Sofern möglich, bestehen Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den jeweiligen Plattformbetreibern.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Sollten Sie dennoch Hilfe in dieser Sachlage benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Betroffenenrechte

Mit dem Facebook „Page Controller Addendum“ werden die zusammen mit MetaFacebook einzuhaltenden Rechte und Pflichten aufgezeigt. Diese finden Sie unter folgenden Link: https://de-de.facebook.com/legal/controller_addendum. Für LinkedIn finden Sie die entsprechenden Rechte und Pflichten unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.

Bei einem Auskunftsersuchen werden wir dieses an Meta Platforms weiterleiten und bitten Sie das entsprechende Kontaktformular unter https://www.facebook.com/login.php?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fhelp%2Fcontact%2F308592359910928  auszufüllen. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, für Fragen zur Datenschutzrichtlinie oder Nutzervereinbarung über das LinkedIn Kontaktformular oder über die für die designierten Länder verantwortliche Niederlassung von LinkedIn in Irland in Verbindung zu treten: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ. Die Möglichkeit, eigene Daten bei LinkedIn einzusehen und herunterzuladen, finden Sie in Ihrer Kontonavigation unter dem Punkt „Einstellungen und Datenschutz“ im Reiter „Datenschutz“ unter „So verwendet LinkedIn Ihre Daten“ oder unter https://www.linkedin.com/psettings/member-data.

Die Plattformbetreiber erhalten auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben (z.B. über ein öffentliches Profil). Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Über in Webseiten eingebundene Buttons oder Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Plattformbetreibern möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Dementsprechend verzichtet die Weleda AG auf die Nutzung solcher Buttons und Widgets auf ihren eigenen Webseiten.

Die Weleda AG verzichtet vor dem Hintergrund der datenschutzrechtlichen Probleme auf die Schaltung von Werbeanzeigen auf LinkedIn und somit auf die aktive Nutzung der von LinkedIn gesammelten Daten zur gezielten Steuerung ihrer Kommunikation.

Darüber hinaus findet eine Datenverarbeitung durch die Weleda AG als Profilbetreiber nur in sehr beschränktem Umfang statt:

  • Verarbeitung von Usernamen und Kommentaren, die wegen Verstoß gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese können zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten werden.
  • Verarbeitung von Usernamen und individueller Nachrichten bei einer durch Sie vorgenommenen Kontaktaufnahme über Messenger-Dienste
  • Verarbeitung von Usernamen bei der Teilnahme an Gewinnspielen. Hierzu gelten die jeweils relevanten Teilnahmebedingungen.
  • Verarbeitung von Usernamen und Postings im Rahmen von Anfragen und ggf. Einholung einer Einwilligung zum Re-Posting von Bildern sowie der Erstellung von eigenen Postings, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von der Weleda AG in ihr Angebot einbezogen und ihren Fans und Abonnenten/innen zugänglich gemacht.

Zu diesen Zwecken verarbeiten wir i.d.R. lediglich Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesse an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.
    
Rechte, Dokumentation, Evaluation: Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter [email protected] erreichen. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten können Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten geltend machen: [email protected]

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die angebotenen Seiten in den sozialen Medien und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Bei den auf unseren Profilseiten zu findenden Informationen und Veröffentlichungen handelt es sich um ein freiwilliges Zusatzangebot.

23. Datenschutzhinweise zur Vigilanz (unerwünschte Wirkungen)

Zweck der Datenerhebung und rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Bei der Meldung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen, unerwünschten Wirkungen von Medizinprodukten, unerwünschten Wirkungen kosmetischer Mittel oder anderen für die Vigilanz relevanten Informationen durch den Patienten oder einen Meldenden (z.B. Apotheker, Arzt) zu einem Produkt der Weleda an die Weleda werden diese Daten durch uns ausschließlich für Zwecke der Vigilanz verwendet und weitergegeben (Zweck der Datenerhebung). 

Weleda sammelt und verarbeitet diese Daten, um ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (Artikel 6 I c) DSGVO) bzw. Art. 13 DSG) (rechtliche Grundlage).

Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten und Handhabung der Meldungen (Empfang und Weitergabe der Meldungen)

Pharmakovigilanz / Medizinprodukte-Vigilanz:

  • Meldungseingang
    Bei Meldungen an die Weleda werden erfasst: Name, Adresse, Kontaktdaten, Beruf (z.B. Arzt, Apotheker, Patient) der meldenden Person. Initialen, Alter, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsjahr, Gewicht, Größe, Symptome und Ausgang der unerwünschten Wirkung, Medikation, Begleitmedikation, Diagnosen, Schwangerschaft sowie medizinischer Zustand und Lebensumstände des betroffenen Patienten. Gegebenenfalls werden auch darüber hinaus gehende Daten, wenn sie der Weleda ohne Aufforderung mitgeteilt werden, und in Zusammenhang mit der Meldung stehen, erfasst.
  • Weitergabe von Daten an Dritte
    Weleda kann Daten an Gesellschaften und Niederlassungen der Weleda AG Unternehmensgruppe, an Geschäftspartner oder Dienstleister weitergeben, sofern dies erforderlich ist, um den Vorgaben der Vigilanz-Gesetzgebung nachzukommen. Wenn Daten weitergegeben werden, sorgt Weleda für einen angemessenen Schutz der personenbezogenen Daten. Innerhalb der Weleda AG Unternehmensgruppe werden die bei den einzelnen Gesellschaften eingehenden Meldungen in pseudonymisierter Form an die Weleda AG, Möhlerstraße 3-5, 73525 Schwäbisch Gmünd weitergegeben. Weleda ist verpflichtet, für die Vigilanz relevante Informationen an Gesundheitsbehörden weltweit zu melden (gesetzliche Verpflichtung). Es werden keine personenbezogenen Daten des Meldenden weitergegeben. Sind der Meldende und der Patient dieselbe Person, werden Angaben zur Person nur in pseudonymisierter Form verwendet.
  • Speicherung der Daten
    Die Originalunterlagen werden in der jeweiligen Gesellschaft in gesicherter Form aufbewahrt. Die Originalunterlagen enthalten alle oben genannten personenbezogene Daten zu einer Meldung. Alle bei den einzelnen Gesellschaften eingehenden Meldungen werden in pseudonymisierter Form in der Vigilanz-Datenbank der Weleda AG, Möhlerstraße 3-5, 73525 Schwäbisch Gmünd gespeichert.
  • Aufbewahrungsdauer
    Alle Informationen zu Meldungen über unerwünschte Wirkungen oder andere für die Vigilanz relevante Informationen werden während eines Zeitraums von mindestens 10 Jahren nach Ablauf der letzten in Verk ehr gebrachten Charge des Produktes aufbewahrt.

Kosmetovigilanz:

  • Meldungseingang
    Bei Meldungen an die Weleda werden erfasst: Name, Adresse, Kontaktdaten, Beruf (z.B. Arzt, Apotheker, Patient) der meldenden Person, Initialen, Alter, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsjahr, Lebensumstände, Allergien / Unverträglichkeiten, verwendete Arzneimittel / Nahrungsergänzungsmittel, Hautzustand. Gegebenenfalls werden auch darüber hinaus gehende Daten, wenn sie der Weleda ohne Aufforderung mitgeteilt werden, und in Zusammenhang mit der Meldung stehen, erfasst.
  • Weitergabe von Daten an Dritte
    Weleda ist verpflichtet, für die Kosmetovigilanz relevante Informationen an die nationalen Gesundheitsbehörden zu melden (gesetzliche Verpflichtung).
  • Speicherung der Daten
    Die Originalunterlagen werden in der jeweiligen Gesellschaft in gesicherter Form aufbewahrt. Die Originalunterlagen enthalten alle oben genannten personenbezogene Daten zu einer Meldung. Eingehende Meldungen werden in der firmeninternen nationalen Kosmetovigilanz-Datenbank und in pseudonymisierter Form in der firmeninternen globalen Kosmetovigilanz-Datenbank gespeichert.
  • Aufbewahrungsdauer
    Alle Informationen zu Meldungen über unerwünschte Wirkungen oder andere für die Kosmetovigilanz relevante Informationen werden während eines Zeitraums von mindestens 10 Jahren nach dem Datum, an dem die letzte Charge des kosmetischen Mittels in Verkehr gebracht wurde, aufbewahrt.

24. Datenschutzhinweise zu Reklamationen/Qualitätsmängeln

Zweck der Datenerhebung und rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Bei einer Reklamation / einem Qualitätsmangel werden personenbezogene Daten von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um eine mündlich oder schriftlich ausgedrückte Unzufriedenheit von Kunden mit einem Produkt  (Reklamation) oder einen Qualitätsmangel zu bearbeiten. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt zum Zwecke der Erfüllung einer rechtlichen Pflicht des Verantwortlichen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO (gesetzliche Anforderungen des AMG, der AMWHV und der EU GMP Richtlinien für Arzneimittel , MPG für Medizinprodukte) bzw. zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO.

Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten und Handhabung der Reklamationen / Qualitätsmängel (Empfang und Weitergabe der Reklamation):

  • Eingang
    Bei Eingang einer Reklamation/ eines Qualitätsmangels bei der Weleda werden erfasst: Name, Adresse, Kontaktdaten. Gegebenenfalls werden auch darüber hinaus gehende Daten, wenn sie der Weleda ohne Aufforderung mitgeteilt werden, und in Zusammenhang mit der Reklamation / dem Qualitätsmangel stehen, erfasst.
  • Weitergabe von Daten an Dritte
    Weleda kann Daten an Gesellschaften und Niederlassungen der Weleda AG Unternehmensgruppe, an Geschäftspartner oder Dienstleister weitergeben, sofern dies erforderlich ist, um den Vorgaben der Gesetzgebung nachzukommen. Wenn Daten weitergegeben werden, sorgt Weleda für einen angemessenen Schutz der personenbezogenen Daten. Innerhalb der Weleda AG Unternehmensgruppe werden die bei den einzelnen Gesellschaften eingehenden Reklamationen / Qualitätsmängel in pseudonymisierter Form an die Weleda AG, Möhlerstraße 3-5, 73525 Schwäbisch Gmünd weitergegeben.
  • Speicherung der Daten
    Die Originalunterlagen werden in der jeweiligen Gesellschaft in gesicherter Form aufbewahrt. Die Originalunterlagen enthalten alle oben genannten personenbezogenen Daten zu einer Reklamation / einem Qualitätsmangel. Eingehende Meldungen werden in der firmeninternen nationalen Datenbank gespeichert. Alle bei den einzelnen Gesellschaften eingehenden Reklamationen / Qualitätsmängel werden in pseudonymisisierter Form in der firemeninternen Datenbank der Weleda AG, Möhlerstraße 3-5. 73525 Schwäbisch Gmünd gespeichert.
  • Aufbewahrungsdauer
    Die für die Reklamation / Qualitätsmängel erhobenen Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung, bzw. bis zum Ablauf der Frist von 11 Jahren nach Abschluss der Reklamation / des Qualitätsmangels aufbewahrt. Im Anschluss werden die für die Reklamation / den Qualitätsmangel erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

25. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch der Weleda AG

Die Weleda AG erhebt von Besuchern der Räumlichkeiten in der Zweigniederlassung der Weleda A.G. Arlesheim/Schweiz, Möhlerstraße 3, 73525 Schwäbisch Gmünd Daten im Rahmen einer bereitgestellten Besucherliste. Wir erheben diese Daten auf Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse der Weleda AG besteht dabei in der Wahrung des Hausrechts sowie den Schutz der Mitarbeiter und Besucher (bsp. In Evakuierungsfällen) Die Daten werden mit Wegfall des Zwecks gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben.

Art der erhobenen Daten

  • Datum
  • Anrede
  • Nachname
  • Vorname
  • Firma
  • Autokennz.


Kategorien der Betroffenen Personen:

  •  Besucher/ Gäste der Weleda AG

26. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Unsere Webseite nutzt Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Karten und Videos, die von Google-Maps bzw. YouTube zur Verfügung gestellt werden. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.

Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon erlangen, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir Sie darauf hin.

26.1. Verwendung von Google Analytics

Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern.
Google Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.

Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.

Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.

26.2. Verwendung von DoubleClick

Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Google DoubleClick integriert. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter welcher vorwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden. DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server.

Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser der betroffenen Person aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie in Ihrem Browser.
DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Internetseite des Werbetreibenden vollzieht.
Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten, kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen Sie auf anderen Websites bereits in Kontakt waren. Im Rahmen dieses Dienstes erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass Sie bestimmte Links auf unserer Website angeklickt haben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von DoubleClick, die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter https://policies.google.com/privacy abgerufen werden.

Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe des DoubleClick Cookies zum Zweck der Optimierung und Einblendung von Werbung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseite unserer Website, auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird Ihr Browser automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen, ist ein Besuch unserer Website ohne Einschränkung möglich, jedoch stehen ggf. nicht alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google DoubleClick: https://policies.google.com/privacy.

26.3. Verwendung von Google reCaptcha

Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Google reCAPTCHA integriert. Google reCAPTCHA ist ein Dienst der Google Ireland Limited und ermöglicht uns zu unterscheiden, ob eine Kontaktanfrage von einer natürlichen Person stammt oder automatisiert mittels eines Programmes geschieht. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Des Weiteren zeichnet Google reCAPTCHA die Verweildauer und Mausbewegungen des Nutzers auf, um automatisierte Anfragen von menschlichen zu unterscheiden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Google reCAPTCHA verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.

26.4. Verwendung von Google Adsense
Art und Umfang der Verarbeitung
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden.

Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Adsense erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Adsense: https://policies.google.com/privacy.

26.5. Verwendung von Mouseflow

Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Mouseflow Analytics integriert. Mouseflow Analytics ist ein Dienst der Mouseflow, Inc. und bietet Optimierungswerkzeuge, die das Verhalten und das Feedback von Benutzern unserer Website durch Analyse- und Feedback-Tools analysieren.
Mouseflow Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.
Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen und Besucherdaten statistisch auszuwerten. Desweiteren zeichnet Mouseflow Analytics Klicks, Mausbewegungen und Scrollhöhen auf, um sogenannte Heatmaps und Session-Replays zu erstellen.
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Mouseflow Analytics, die Mouseflow, Inc., 501 Congress Ave Suite, 150 Austin, TX 78701, United States.

Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Mouseflow Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Mouseflow, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Mouseflow Analytics: https://mouseflow.com/privacy/.

26.6. Verwendung von Google Maps

Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen den Kartendienst Google Maps. Google Maps ist ein Dienst der Google Ireland Limited, welcher auf unserer Website eine Karte darstellt.
Wenn Sie auf diese Inhalte unserer Website zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Google Maps verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Maps: https://policies.google.com/privacy.

26.7. Verwendung von Retargeting-Tools
Auf unserer Webseite https://www.weleda.de/ setzen wir auf die sogenannte Retargeting-Technologie. Wir verwenden Retargeting, um Webseiten-Besucher in Nutzergruppen zu kategorisieren. Abhängig von der jeweiligen Nutzergruppe sprechen wir Webseiten-Besucher daraufhin auf anderen Webseiten oder in Apps mit personalisierter Werbung über unsere Produkte und Dienstleistungen an.

Wir verwenden hierzu folgende Produkte, die uns über Dienstleister bereitgestellt werden:

„Facebook Custom Audience” / „Facebook Pixel”
„Google Ad User Lists“ / „Google Dynamic Remarketing“

26.7.1. „Facebook Custom Audience” / „Facebook Pixel” mit erweitertem Abgleich

„Facebook Custom Audience” und „Facebook Pixel” sind Produkte der Meta Platform Inc., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“). Unsere Webseite verwendet ein „Facebook Pixel“ von Facebook, das eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern herstellt.

Durch die Speicherung des Facebook-Pixel auf dem Endgerät kann das Verhalten von Nutzern nach einem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige verfolgt werden. Mithilfe des Facebook-Pixels können wir nachvollziehen, wie unsere Marketing Maßnahmen auf Facebook angenommen werden und ggf. Optimierungsmaßnahmen treffen. Hierfür werden den Nutzern unserer Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Webseiten interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel auch ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. Facebook „Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences").

Durch den Facebook-Pixel baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhält Facebook die Information, dass Sie eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

Zusätzlich haben wir das sog. Enhanced Matching (erweiterter Abgleich) aktiviert. Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, ermöglicht es der erweiterte Abgleich uns, zusammen mit unseren Meta-Pixel-Events gehashte Nutzerdaten (beispielsweise Namen und E-Mail-Adressen) an Meta zu senden, um unserer Meta-Ads zu optimieren. Auf diese Weise können wir mehr Conversions zuordnen, unsere „Custom Audience“ ausweiten und somit letztlich mehr Nutzer*innen erreichen. Zum Schutz Ihrer Daten werden vor der Übermittlung an Meta Hashwerte aus den generierten Informationen auf der Webseite erzeugt.

Die Speicherung von und der Zugriff auf Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers erfolgen auf Grundlage einer informierten Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die entsprechenden Einwilligungen erteilen Sie über den Consent Banner.

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Speziell, welche Inhalte und Informationen Sie durch Ihre Nutzung von Facebook geteilt haben, können Sie über das „Aktivitätenprotokoll“-Tool verwalten oder über das „Deine Daten herunterladen“-Tool von Facebook herunterladen. Weitere Informationen und Details zum Facebook Pixel und seiner Funktionsweise finden Sie auch im Hilfebereich von Facebook.

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Facebook Pixel zum Zweck der Optimierung unserer
Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert; in diesem Zusammenhang kann es auch zu einer Übertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Nähere Informationen zu Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bei Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Speziell, welche Inhalte und Informationen Sie durch Ihre Nutzung von Facebook geteilt haben, können Sie über das „Aktivitätenprotokoll“-Tool verwalten oder über das „Deine Daten herunterladen“-Tool von Facebook herunterladen.

26.7.2. „Google Ad User Lists“ / „Google Dynamic Remarketing“ mit erweiterten Conversions

„Google Ad User Lists“ und „Google Dynamic Remarketing“ sind Produkte der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland („Google“). Unsere Webseite verwendet ein von Google bereitgestelltes Pixel, das eine direkte Verbindung zu den Google-Servern herstellt. An den Google-Server wird so übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Google verknüpft diese Information mit einer eindeutigen ID, die auf Ihrem Endgerät in Form eines Cookies gespeichert oder durch Ihr Endgerät bereitgestellt wird („Werbe-ID“ bei Smartphones). Sofern Sie andere Webseiten besuchen, die ebenfalls „Google Ad User Lists“ / „Google Dynamic Remarketing” verwenden, werden auch diese Informationen mit Ihrer eindeutigen ID verknüpft. Für uns ist jedoch nicht ersichtlich, welche weiteren Webseiten Sie besuchen.

Wir verwenden den Dienst zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG.

Der Dienst übermittelt personenbezogene Daten in die USA. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Zusätzlich haben wir das sog. Enhanced Conversions (erweiterte Conversions) aktiviert. Es handelt sich hierbei um eine Funktion von Google Ads. Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden vorhandene Conversion-Tags durch mit auf der Webseite selbst erhobene Conversion-Daten ergänzt und verschlüsselt an Google übermittelt. Wenn eine Conversion auf einer Website ausgeführt wird, werden in den meisten Fällen gehashte Nutzerdaten (beispielsweise Namen und E-Mail-Adressen) verarbeitet. Auf diese Weise können wir mehr Conversions zuordnen. Zum Schutz Ihrer Daten werden vor der Übermittlung an Google Hashwerte aus den generierten Informationen auf der Webseite erzeugt.

Die Speicherung von und der Zugriff auf Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers erfolgen auf Grundlage einer informierten Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die entsprechenden Einwilligungen erteilen Sie über den Consent Banner.

Weiterführende Informationen zur genauen Funktionsweise der Enhanced Conversions finden Sie im Hilfebereich von Google.

26.7.3. Widerruf Retargeting-Tools
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diese Dienste in dem auf der Webseite bereitgestellten „Consent-Tool“ deaktivieren.

Mit Ihrem Widerruf unterbleibt die Einbindung der jeweils beschriebenen Pixel und es findet kein Datenaustausch mit Facebook oder Google statt.

Zusätzlich können Sie das Ausspielen personalisierter Werbung direkt bei den Werbenetzwerken deaktivieren. Informationen hierzu finden Sie z.B. direkt auf den Webseiten von Google und Facebook.

26.8. Verwendung von Olapic (Social Native)
 

Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen den Service der Marketingplattform Olapic Inc. New York, USA („Olapic“). Olapic sucht für uns auf Instagram nach Bildern und Videos, welche unsere Produkte zeigen und dafür geeignet sein könnten, sie mit unserer Community zu teilen („Beiträge“). Wenn wir diese Beiträge über das Internet teilen und/oder mittels Printmedien verbreiten möchten, kontaktieren wir die Instagram-Nutzer, die den betreffenden Beitrag in ihrem Profil hochgeladen haben. Sofern sie damit einverstanden sind und uns die erbetenen Rechte einräumen wollen, können die betreffenden Instagram-Nutzer unsere Teilnahmebedingungen bestätigen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, auch direkt über unsere Webseite Bilder hochzuladen. Hierzu können Sie Ihren Social Media-Account verwenden oder das Bild direkt über Ihren PC hochladen. Im letzteren Fall können Sie selbst entscheiden, welcher Name angezeigt werden soll.
Zweck und Rechtsgrundlage

Eine Verwendung der Beiträge sowie ggf. damit verknüpfter Informationen erfolgt nur mit Zustimmung des jeweiligen Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Wenn wir die Beiträge über das Internet teilen und/oder mittels Printmedien verbreiten, teilen wir den Beitrag sowie ggf. hiermit verknüpfte Informationen und nennen den Nutzernamen.

Für mehr Informationen lesen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Olapic (Social Native): https://tos.olapic.com/weleda-de/ sowie die Datenschutzhinweise: https://www.olapic.com/privacy-policy/.

26.9 Verwendung von Akamai CDN:

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website Akamai CDN. Akamai CDN ist ein Dienst der Akamai Technologies, Inc., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.

Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Akamai Technologies, Inc., Cambridge, Massachusetts, US her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Akamai CDN verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Akamai Technologies, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Akamai CDN: https://www.akamai.com/de/de/privacy-policies/.

26.10 Verwendung von Google Ads Conversions:

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst von Google Ireland Limited, um Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Google Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.

Google Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Google Ads gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt.

Wenn Sie bei einem Google Ireland Limited Dienst registriert sind, kann Google Ads den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google Ireland Limited registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale herausfindet und speichert.

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Google Ads, Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Google Ads sowie Conversion Tracking zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Ads: https://policies.google.com/privacy.

26.11 Verwendung von Google CDN:

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website Google CDN. Google CDN ist ein Dienst der Google Ireland Limited, welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.

Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Google CDN verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google CDN: https://policies.google.com/privacy.

26.12 Verwendung von Google Fonts:

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Google Ireland Limited her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Fonts erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Fonts: https://policies.google.com/privacy.

26.13 Verwendung von Google Tag Manager:

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager wird verwendet, um Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten und ermöglicht es uns, die genaue Integration von Diensten auf unserer Website zu steuern

Dies gestattet uns zusätzliche Dienste flexibel zu integrieren, um den Zugriff der Benutzer auf unsere Website auszuwerten.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Tag Manager: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/.

26.14 Verwendung von Pinterest CDN:

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website Pinterest CDN. Pinterest CDN ist ein Dienst der Pinterest Inc., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.

Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, United States her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Pinterest CDN verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind - sofern nicht anders angegeben - Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Pinterest Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Pinterest CDN: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

26.15 Verwendung von Pinterest Conversion Tag:

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden Pinterest Conversion Tag von Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, United States, um sogenannte Custom Audiences zu erstellen, also Besuchergruppen unseres Onlineangebotes zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit Pinterest Inc. geschaltet haben, interagieren.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Pinterest Conversion Tag zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind - sofern nicht anders angegeben - Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Pinterest Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Pinterest Conversion Tag: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

25.16. TikTok Pixel:
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden TikTok Pixel von TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, um sogenannte Custom Audiences zu erstellen, also Besuchergruppen unseres Onlineangebotes zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit TikTok Technology Limited geschaltet haben, interagieren.
 

Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von TikTok Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Es kommt auch zur Übermittlung von Daten an Dienstleister oder andere Unternehmen von TikTok in Ländern ohne ein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau unter Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen darüber, wie TikTok personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage und wie du deine Rechte gegenüber TikTok ausüben kannst, findest du in der Datenschutzrichtlinie von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von TikTok Technology Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für TikTok Pixel: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy.

26.17 Adressvalidierung mit Loqate:

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen den Dienst „Global Address“ der GB Group PLC, The Foundation, Herons Way, Chester Business Park, Chester, CH4 9GB, United Kingdom („Loqate“) für eine Daten-Validierung.

Die auf unserer Website über Formularmasken von Ihnen eingegebenen Adressdaten (z.B. während des Bestellvorgangs) können direkt bei der Eingabe per Online-Schnittstelle geprüft werden. Bei Verwendung der Adressprüfungs-Funktion werden die eingegebenen Daten mit der Datenbank von Loqate, welche sich im Vereinigten Königreich oder den USA befindet, abgeglichen und entsprechend übereinstimmende Adressen zur Auswahl vorgeschlagen.

Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck der Sicherstellung, dass die eingegebenen Daten der Wahrheit entsprechen und keine falschen Daten in unserem System gespeichert werden.

Zweck und Rechtsgrundlage

Empfänger der Daten ist Loqate. Für das Vereinigte Königreich hat die Kommission einen entsprechenden Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen, der die Übermittlung in das bzw. die Verarbeitung Deiner Daten im Vereinigten Königreich legitimiert. Die Datenübertragung in die USA wird auf Basis von mit Loqate abgeschlossenen Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO legitimiert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Loqate können unter https://www.loqate.com/de/datenschutzerklärung-für-produkte-und-dienstleistungen/ abgerufen werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2  Nr. 2 TTDSG. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass korrekte Daten in unseren Systemen vorgehalten werden und so eine reibungslose Abwicklung der Kundenanfragen und -bestellungen garantiert werden kann. Die Speicherung der IP-Adresse ist erforderlich, um die Adressvorschläge generieren zu können. Sie können der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.

Speicherdauer

Die IP Adresse wird für 30 Tage auf den Servern von Loqate gespeichert, sobald eine Adressanfrage (Find Request) gestellt wurde und anschliessend gelöscht.

26.18 TV Squared Remarketing

Art und Umfang der Verarbeitung

Unsere Website verwendet den Remarketing-Dienst „TV Squared“, der von der TV Squared Limited betrieben wird. TV Squared ist in Schottland unter der Firmennummer SC421072 registriert und hat seinen Sitz in Codebases, Argyle House, 3 Lady Lawson Street, Edinburgh, EH3 9DR. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von TV Squared: Privacy Policy | TVSquared.
 
Über „TV Squared“ ist es uns möglich, die Bestimmung der Anzahl und die Identifizierung der TV-Besucher sowie die Visit- und Orderuplifts pro TV-Spot zu erkennen und zu erfassen. Deshalb werden Visits, Orders, Umsätze erfasst. Die Daten werden anonymisiert weiterverarbeitet und zur Optimierung des TV-Einsatzes genutzt. Damit können wir die Wirksamkeit und die Reichweite unserer Werbung nachvollziehen und auswerten. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird daher eine Verbindung zu den TV-Squared-Servern hergestellt und in unsere Website eingebettet.

Die Verarbeitung erfolgt, um zielgenaue Werbung für unsere eigenen Angebote durchführen und deren Wirksamkeit und Reichweite auswerten zu können.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist freiwillig.

Für das Vereinigte Königreich hat die Kommission einen entsprechenden Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen, der die Übermittlung in das bzw. die Verarbeitung Deiner Daten im Vereinigten Königreich legitimiert.

Durch die Einbindung von „TV Squared“ werden ggf. personenbezogene Daten nur innerhalb der EU an TV Squared übermittelt.
 

26.19 Taboola Ads

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website Taboola Ads integriert. Taboola Ads ist ein Dienst von Taboola, Inc., um Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Taboola Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.

Taboola Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Taboola Ads gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt.

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Taboola Ads, die Taboola, Inc., 16 Madison Square West, 7th fl., New York, NY, 10010, United States.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Taboola Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Taboola, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Taboola Ads: https://www.taboola.com/de/privacy-policy

 

26.20 Bing Ads

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website Microsoft Advertising integriert. Microsoft Advertising ist ein Dienst von Microsoft Corporation, um Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Microsoft Advertising nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.

Microsoft Advertising sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Microsoft Advertising gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt.

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Microsoft Advertising, die Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, United States.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Microsoft Advertising erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind - sofern nicht anders angegeben - Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Microsoft Corporation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Microsoft Advertising: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

 

26.21. jsDelivr:

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website JSDelivr CDN. JSDelivr CDN ist ein Dienst der Prospect One, welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.

Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Prospect One, Krolewska 65a, Krakow, Malopolskie 30-081, Poland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von JSDelivr CDN verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Prospect One bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für JSDelivr CDN: https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-net.

 

26.22. YouTube:

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website YouTube integriert. YouTube ist eine Komponente der Videoplattform der YouTube, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können.

YouTube ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.

YouTube nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn ein Nutzer bei YouTube, LLC registriert ist, kann YouTube die abgespielten Videos dem Profil zuordnen.
Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der YouTube, LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von YouTube erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von YouTube, LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für YouTube: https://policies.google.com/privacy.
Wir nutzen außerdem die YouTube Funktion No Cookies, d.h. wir haben Erweiterten Datenschutz aktiviert, Videos werden nicht über youtube.com, sondern über  youtube-nocookie.com aufgerufen.

Dies stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie weitere Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, wenn Sie bei dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst dauerhaft angemeldet sind.

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. Der Einsatz von YouTube No Cookie erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

27. Datensicherheit

Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet niemals zu 100% sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Webseite übermittelten Daten nicht garantieren können.

Wir sichern unsere Webseite jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.

Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL/TLS (Secure Sockets Layer/ Transport Layer Security). Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

28. Rechte der betroffenen Person

Soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO gelten, haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO die folgenden Rechte.

28.1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

28.2. Recht auf Berichtigung
Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

28.3. Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

28.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.

28.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.

28.6.Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an die unten angegebenen Kontaktdaten.

28.7. Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Liegen die Voraussetzungen für einen wirksamen Widerspruch vor, darf eine Verarbeitung durch uns nicht mehr erfolgen.

28.8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

29. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie nachfolgend beschrieben.

Das Hosting der Webseite erfolgt bei einem externen Dienstleister in den Niederlanden. Dies ist für den Betrieb der Webseite, sowie für die Begründung, die Durchführung und die Abwicklung des bestehenden Nutzungsvertrages erforderlich und auch ohne Ihre Einwilligung möglich.

Eine Weitergabe erfolgt zudem dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergeben werden haben diese nur insoweit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO zu behandeln.

Über die vorgenannten Umstände hinaus übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Insbesondere geben wir keine personenbezogenen Daten an eine Stelle in einem Drittland oder eine internationale Organisation weiter.

30. Speicherdauer für die personenbezogenen Daten

Hinsichtlich der Speicherdauer gilt, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bilden letztlich das Kriterium für die endgültige Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung in Form der Sperrung der Daten.

31. Hinweis zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten durch die betroffene Person

An dieser Stelle möchten wir Sie darüber aufklären, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten unter Umständen gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Zahlungsdaten zur Abrechnung von kostenpflichtigen Angeboten) oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben kann. Um Leistungen vollumfänglich zu nutzen, ist es erforderlich, dass Sie uns bestimmte personenbezogene Daten mitteilen (z.B. Nutzername, E-Mail-Adresse), die wir im Rahmen der Durchführung unserer Leistungen verarbeiten. Wenn Sie uns diese personenbezogenen Daten nicht mitteilen (nicht bereitstellen) hätte dies zur Folge, dass unsere Leistungen nicht vollumfänglich erbracht werden können.

32. Verweise und Links

Bei dem Aufrufen von Internetseiten, auf die im Rahmen unserer Webseite verwiesen wird, kann erneut nach Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Browsereigenschaften etc. gefragt werden. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte.

Dritte Diensteanbieter können abweichende und eigene Bestimmungen im Umgang mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten haben. Es wird daher angeraten, sich auf den Internetseiten Dritter vor Eingabe von personenbezogenen Daten über deren Praxis zur Handhabung von personenbezogenen Daten zu informieren.

33. Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung werden wir stets aktuell halten und entsprechend anpassen, wenn und soweit dies erforderlich werden sollte.

Sie können die aktuelle Version unserer Datenschutzbestimmungen jederzeit im Internet unter https://www.weleda.de/footer/rechtliches/datenschutz abrufen.

34. Datenschutzbeauftragter

 Wenn Sie datenschutzrechtlichen Fragen haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Weleda AG wenden.

Weleda AG
An den Datenschutzbeauftragten
Möhlerstraße 3 - 5
73525 Schwäbisch Gmünd